 
Creator: Bolzano, Bernard
Language: German
Publisher: J.E. v Seidel
Place: Sulzbach, 1837
Related monographs:
| [Ia] | [Ex Libris - Heinrich Rickert] | 
| [I] | [Titelblatt] Wissenschaftlehre.Versuch einer ausführlichen und größtentheils neuen Darstellung der Logik mit steter Rücksicht auf deren bisherige Bearbeiter. Bolzano, B. | 
| [II] | [Motto]. Raupach, Tassos Tob. | 
| [III]-XX | Inhalt des vierten Bandes. | 
| [1]-[2] | Wissenschaftslehre. | 
| [3]-5 | Fünfter Theil. Eigentliche Wissenschaftslehre. §392 | 
| 6-43 | Ersten Hauptstück. Allgemeine Lehren. §393 - §408 | 
| 44-84 | Zwites Hauptstück. Von der Bestimmung des Gebietes der Wissenschaften. §409 - §247 | 
| 85-91 | Drittes Hauptstück. Von der Wahl der für ein Lehrbuch bestimmten Classe der Leser. §428 - §431 | 
| 92-102 | Viertes Hauptstück. Von den Säßen, welche in einem Lehrbuche vorkommen sollen. §432 - §436 | 
| 102-130 | Erster Abschnitt. Von den wesentlichen Säßen eines Lehrbuches. §437 - §452 | 
| 130-142 | Zweiter Abschnitt. Von den Hülfssäßen. §453 - §460 | 
| 142-176 | Dritter Abschnitt. Von den gelegenheitlichen Säßen. §461 - §481 | 
| 177 | Vierter Abschnitt. Bestandtheile eines Lehrbuches, deren Eigenthümlichkeit aus andern Rücksichten hervorgehet. §482 | 
| 177-203 | Von den Grundsäßen. §483 - §491 | 
| 203-212 | Von den Vergleichengen und Unterscheibungen. §492 - §499 | 
| 212-230 | Von den Bestimmungen. §500 - §509 | 
| 231-236 | Von den Beschreibungen. §510 - §511 | 
| 237-315 | Von den Beweisen. §512 - §543 | 
| 315-326 | Von den Beispielen. §544 - §550 | 
| 326-330 | Von den Betrachtungen bloßer Vorstellungen und Säße. §551 - §553 | 
| 330-350 | Von den Erkärungen der Vorstellungen und Säße. §554 - §559 | 
| 350-352 | Von den Vergleichungen und Unterscheidungen bloßer Vorstellungen und Säße. §560 | 
| 353-385 | Von den Eintheilungen. §561 - §575 | 
| 385-391 | Von den Nachweisungen des objectiven Zusammenhanges. §576 - §578 | 
| 392-423 | Fünftes Hauptstück. Von den Abtheilungen eines Lehrbuches. §579 - §595 | 
| 424-427 | Sechstes Hauptstück. Von der Ordnung, in welcher die in ein Lehrbuch gehörigen Säße vorgebracht werden sollen. §596 - §598 | 
| 427-472 | Erster Abschnitt. Allgemeine Regeln der Ordnung. §599 - §622 | 
| 472-499 | Zweiter Abschnitt. Besondere Regeln. §623 - §636 | 
| 500-503 | Siebentes Hauptstück. Zeichenlehre, oder von den, in einem Lehrbuche theils vorzuschlagenden theils zu gebrauchenden Zeichen. §637 - §639 | 
| 504-517 | Erster Abschnitt. Von den Zeichen, die wir in einem Lehrbuche den Lesern selbst vorschlagen sollen. §640 - §648 | 
| 517-566 | Zweiter Abschnitt. Von den in einem Lehrbuche zu gebrauchenden Zeichen. Erste Abtheilung. Allgemeine Regeln. §649 - §677 | 
| 567-596 | Zweiter Abschnitt. Von den in einem Lehrbuche zu gebrauchenden Zeichen. Zweite Abtheilung. Besondere Lehren. §678 - §698 | 
| 597-620 | Achtes Hauptstück. Von dem Verhalten, das der Verfasser eines Lehrbuches zu beobechten hat. §699 - §711 | 
| 621-636 | Neuntes Hauptstück. Von solchen wissenschaftlichen Büchern, die keine eigentlichen Lehrbücher find. §712 - §716 | 
| 636-656 | Anhang. Ein Blick auf die bisherige Anordnung der eingetlichen Wissenschaftslehre. §717 - §718 | 
| 657-683 | Sachregister. Die erste Zahl bedeutet den §., die zweite den Absaß, A. die Anmerfung |